Moderne Familien legen zunehmend Wert auf Lebensqualität, und Whirlpools im Freien haben sich nach und nach zu idealen Orten für Entspannung, Wellness und geselliges Beisammensein entwickelt. Ob auf der Terrasse, im Garten oder im Innenhof einer Villa – ein hochwertiger Whirlpool ermöglicht es, Komfort und Ruhe zu genießen.
Nach saisonalen Veränderungen oder längeren Pausen stellen viele Menschen jedoch fest, dass beim Wiederanfahren die Wasserqualität, die Geräte und sogar das Düsensystem in der Badewanne nicht mehr so reibungslos funktionieren wie zuvor.
Dann stellt sich die Frage: Wie sollte man seine/ihre/n Haushaltsgegenstände/n richtig wiederverwenden?Whirlpool im Freiennachdem es eine Zeitlang nicht benutzt wurde?
Dieser Artikel bietet eine detaillierte professionelle Analyse der wichtigsten Schritte und Vorsichtsmaßnahmen vor und nach der Wiederverwendung und hilft Ihnen dabei, Ihr Spa-Erlebnis sicher und effizient wiederherzustellen.

Warum erfordert ein Außen-Whirlpool nach der Nichtbenutzung eine besondere Behandlung?
Vor der Wiederverwendung ist es wichtig zu verstehen, dass ein Whirlpool im Freien auch nach längerer Nichtbenutzung nicht statisch ist.
Auch ohne Gebrauch können Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit, Sonnenlicht, Staub und Restfeuchtigkeit das Gerät beeinträchtigen.
1. Umweltfaktoren
Staub, Blätter und Pollen aus der Natur können leicht in die Badewanne oder das Filtersystem gelangen, und selbst bei geschlossenem Deckel lässt sich eine Verunreinigung nur schwer vollständig verhindern.
2. Restfeuchte und mikrobielles Wachstum
Wird das Wasser vor der Benutzung nicht gründlich abgelassen oder gereinigt, kann die Restfeuchtigkeit einen idealen Nährboden für Bakterien, Algen oder Schimmelpilze bilden.
3. Ablagerungen in Rohren und Düsen
In den Rohren können sich Mineralablagerungen oder Biofilme bilden. Werden diese vor der Wiederverwendung nicht entfernt, kann dies zu verstopften Düsen oder unangenehmen Wassergerüchen führen.
Daher ist die Wiederinbetriebnahme eines Whirlpools im Freien nach einer Zeit der Nichtbenutzung nicht einfach eine Frage des Nachfüllens von Wasser, sondern ein Prozess, der Reinigung, Inspektion und Nachjustierung umfasst.

Was sollte vor der Wiederverwendung überprüft werden?
Vor der offiziellen Reinigung und dem Wiederbefüllen des Wassers ist eine umfassende Überprüfung der wichtigsten Komponenten des Whirlpools erforderlich.
1. Äußeres und äußeres Erscheinungsbild – Inspektion
• Prüfen Sie die Badewannenwanne auf Risse, Ausbleichen oder Anzeichen von Sonnenschäden.
• Sollten kleine Risse an der Außenhülle entdeckt werden, reparieren Sie diese umgehend, um Wassereintritt oder strukturelle Schäden zu verhindern.
2. Filtersystem und Düsen
• Nehmen Sie den Filter heraus und prüfen Sie ihn auf Vergilbung, Verhärtung oder Schmutzablagerungen;
• Prüfen Sie, ob sich die Düsen frei drehen lassen und nicht verstopft sind;
• Falls Ablagerungen vorhanden sind, entfernen Sie diese und reinigen Sie die Umgebung.
3. Rohrleitungs- und Pumpensystem
• Rohrleitungen, die längere Zeit nicht benutzt wurden, neigen zu Kalk- oder Biofilmbildung. Überprüfen Sie den Abfluss und die Innenwand des Zulaufrohrs, um festzustellen, ob eine Innenspülung mit einem Rohrreiniger erforderlich ist.
4. Elektrische Anlage und Heizungssystem
• Überprüfen Sie das Netzkabel, den Stecker und das Bedienfeld auf Alterungserscheinungen oder Beschädigungen;
• Vergewissern Sie sich, dass die Heizungsanlage intakt und rostfrei ist;
• Falls dies die erste Nutzung nach dem Winter ist, vergewissern Sie sich, dass das Frostschutzsystem ordnungsgemäß funktioniert.
Dieser Schritt ist ein Sicherheitscheck vor dem Neustart, der sicherstellt, dass alle Hardwarefunktionen ordnungsgemäß funktionieren.

Warum ist eine gründliche Reinigung vor der Wiederinbetriebnahme notwendig?
Viele Menschen übersehen diesen Schritt und denken, dass das Hinzufügen von neuem Wasser ausreichend sei.
Tatsächlich sind Whirlpools im Freien am anfälligsten für unsichtbare Verunreinigungen während Perioden der Nichtbenutzung.
Diese Schadstoffe stammen hauptsächlich aus drei Quellen:
1) Biofilm in den Rohren
Biofilm ist eine zähflüssige Substanz, die sich aus Bakterien und organischen Stoffen an den Rohrinnenwänden ablagert. Beim erneuten Öffnen des Wasserhahns kann er herausgespült werden, was zu trübem Wasser oder unangenehmem Geruch führen kann.
2) Filterrückstand
Filter, die über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt wurden, können zu einer Quelle der Verunreinigung werden, die nicht nur den Wasserdurchfluss beeinträchtigt, sondern möglicherweise auch die Vermehrung von Bakterien begünstigt.
3) Staub- und Oxidschicht an den Badewannenwänden
Auch bei geschlossenem Deckel kann sich Staub aus der Luft auf der Oberfläche ansammeln und sich mit Feuchtigkeit zu einem Film verbinden.
Daher ist die Reinigung vor der Wiederinbetriebnahme unerlässlich. Nur durch eine gründliche Reinigung kann die therapeutische Funktion des Whirlpools optimal wiederhergestellt werden.
Wie reinigt man einen Whirlpool im Freien wissenschaftlich?
1. Restwasser ablassen
Falls sich noch Restwasser in der Wanne befindet, muss dieses vollständig abgelassen werden.
Verwenden Sie ein weiches Tuch, um eventuell am Boden angesammeltes Wasser aufzusaugen, damit sich altes Wasser nicht mit neuem Wasser vermischt.
2. Verwenden Sie einen Spezialreiniger.
Wählen Sie einen Whirlpool-Reiniger (keinen normalen Badreiniger), verdünnen Sie ihn gemäß der Gebrauchsanweisung und schrubben Sie die Innenwände.
Achten Sie besonders auf die Reinigung von Bereichen, in denen sich leicht Schmutz ansammelt, wie z. B. Düsen, Handläufe und Sitzkanten.
3. Die Rohre durchspülen
Nach der Reinigung der Oberfläche eine angemessene Menge Wasser und Rohrreiniger hinzufügen und das Umwälzsystem 10-15 Minuten laufen lassen, damit der Reiniger in die Rohre eindringen und eventuelle Rückstände lösen kann.
Anschließend das Abwasser ablassen und die Wanne zweimal mit sauberem Wasser durchspülen, um sicherzustellen, dass sie gründlich gereinigt ist.
4. Reinigen oder Austauschen des Filters
Nehmen Sie den Filter heraus, spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab und legen Sie ihn mindestens 30 Minuten in eine spezielle Reinigungslösung ein. Ist die Filterwatte verformt oder abgenutzt, muss sie umgehend ausgetauscht werden.
5. Trocknung und Inspektion
Nach der Reinigung sollte die Badewanne 2-3 Stunden lang trocken gehalten werden, damit die gesamte Feuchtigkeit verdunsten kann, bevor Wasser eingefüllt wird.
Dieser Schritt gewährleistet, dass das Wasser in Ihrem Whirlpool beim Neustart sauber, sicher und geruchsfrei ist.

Worauf sollten Sie beim Nachfüllen achten?
Das Nachfüllen mag einfach erscheinen, beeinflusst aber bei einem Whirlpool die Systembalance und die nachfolgende Wartung.
1. Verwenden Sie sauberes Wasser
Es wird empfohlen, gefiltertes Leitungswasser zu verwenden. Vermeiden Sie Brunnenwasser oder hartes Wasser, um Kalkablagerungen zu reduzieren.
2. Wassereinfüllstelle
Durch die Zufuhr von Wasser über den Einlass des Filtersystems wird verhindert, dass Luft in die Pumpenleitungen gelangt, wodurch der Luftwiderstand verringert wird.
3. Wasserstand
Stellen Sie sicher, dass der Wasserstand mindestens 5 cm über den Düsen liegt; andernfalls kann das Zirkulationssystem Luft ansaugen, wodurch die Pumpe trockenlaufen kann.
4. Auf Undichtigkeiten prüfen
Nach dem Befüllen mit Wasser 15 Minuten lang beobachten und dabei den Boden und die Anschlüsse auf Anzeichen von Undichtigkeiten überprüfen.
5. Testen Sie das Kreislaufsystem
Lassen Sie das Umwälzsystem 5-10 Minuten lang ohne Heizung laufen, um sicherzustellen, dass der Wasserdurchfluss gleichmäßig ist, die Düsen frei sind und keine ungewöhnlichen Geräusche auftreten.
Eine ordnungsgemäße Wasserbefüllung schützt nicht nur die Geräte, sondern gewährleistet auch einen stabilen Betrieb des Whirlpools nach dem Neustart.
Wie kann die Wasserqualität beim Wiederinbetriebnahme eines Whirlpools angepasst werden?
Das richtige Wassergleichgewicht ist für die langfristige Nutzung eines Whirlpools entscheidend. Nach längerer Nichtbenutzung müssen pH-Wert und chemische Zusammensetzung des Wassers neu eingestellt werden.
1. pH-Wert prüfen
Verwenden Sie pH-Teststreifen oder ein elektronisches pH-Meter, um die Wasserqualität zu überprüfen. Der ideale Bereich liegt zwischen 7,2 und 7,8.
Ist der Wert zu niedrig, fügen Sie einen pH-Erhöher hinzu; ist er zu hoch, fügen Sie einen pH-Senker hinzu.
2. Desinfektionsmittel hinzufügen
Vor der Wiederinbetriebnahme wird eine grundlegende Desinfektion mit Chlor- oder Bromtabletten empfohlen.
Die anfängliche Desinfektionsdosierung kann etwas höher sein als der routinemäßige Wartungsstandard, um die Beseitigung von Restmikroorganismen zu gewährleisten.
3. Starten Sie das Heiz- und Umwälzsystem.
Nachdem sich das chemische Mittel aufgelöst hat, schalten Sie das Heizsystem auf etwa 38 °C ein und halten Sie die Zirkulation für 1 Stunde aufrecht, damit sich das Mittel gleichmäßig verteilen kann.
4. Wasserqualitätsveränderungen beobachten
Sollte sich im Wasser weiterhin leichter Schaum bilden oder ein ungewöhnlicher Geruch wahrnehmbar sein, spülen Sie erneut nach, um eine Ansammlung von Chemikalien zu verhindern.
Eine gute Wasserqualitätssicherung verlängert die Lebensdauer der Geräte erheblich und hält den Whirlpool in optimalem Zustand.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der ersten Benutzung nach dem Neustart getroffen werden?
Vor dem ersten Neustart sollten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitsvorkehrungen beachten, um unnötige Risiken durch Übersehen von Details zu vermeiden:
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ordnungsgemäß geerdet ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden;
• Schalten Sie die Hochtemperaturheizung nicht sofort ein; erhöhen Sie die Temperatur allmählich;
• Es wird nicht empfohlen, während der ersten Umwälzung zu baden, um die Funktionsweise des Systems zu beobachten;
• Stellen Sie sicher, dass die Wasserstrahlrichtung der Düse normal ist und keine ungewöhnlichen Geräusche oder Verstopfungen auftreten;
• Überprüfen Sie die Funktionen des Bedienfelds, um sicherzustellen, dass die Temperatur-, Sprüh- und Lichtsteuerung ordnungsgemäß funktioniert.
Nach Bestätigung der oben genannten Punkte können Sie den Komfort des Outdoor-Whirlpools unbesorgt genießen.
Wie kann ich meinen Whirlpool vor längerer Nichtbenutzung richtig pflegen, um ihn beim nächsten Mal leichter benutzen zu können?
Neustart einesWhirlpoolDies erfordert einen hohen Vorbereitungsaufwand; daher kann eine ordnungsgemäße Wartung vor der nächsten Inaktivität den Arbeitsaufwand beim Neustart erheblich reduzieren.
1. Das gesamte Wasser ablassen
Lassen Sie das restliche Wasser vollständig aus den Schläuchen und der Pumpe des Whirlpools ab. Eine Wasserpumpe kann zum Ablassen des Wassers verwendet werden.
2. Innenraum reinigen und trocknen
Um mikrobielles Wachstum zu verhindern, sollte der Innenraum nach der Reinigung trocken gehalten werden.
3. Entfernen Sie den Filter und bewahren Sie ihn separat auf.
Nach der Reinigung sollte es an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
4. Mit einer Staubschutzhülle abdecken.
Verhindern Sie, dass Staub, Insekten oder Regenwasser in die Badewanne gelangen.
5. Überprüfen Sie regelmäßig die elektrische Anlage.
Auch wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, wird empfohlen, die Verkabelung alle 1-2 Monate auf Anzeichen von Alterung zu überprüfen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, ist bei der nächsten Benutzung Ihres Outdoor-Whirlpools nur noch eine geringfügige Reinigung erforderlich, um seine Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Welche häufigen Fehler sollte man vermeiden?
Bei der Wiederinbetriebnahme eines Whirlpools können einige scheinbar harmlose Gewohnheiten das Gerät beschädigen oder Ihre Gesundheit beeinträchtigen:
• Direktes Hinzufügen von Wasser → Wasserverunreinigung aufgrund mangelnder Reinigung;
• Reinigung mit Haushaltsreinigern → Chemische Rückstände können die Düsen korrodieren;
• Vernachlässigung der Filterwartung → Führt leicht zu Verstopfungen im Durchfluss;
• Wird der pH-Wert nicht überprüft → Ein Ungleichgewicht im Wasserhaushalt kann die Haut reizen;
• Die Zugabe einer großen Menge Desinfektionsmittel auf einmal → Führt leicht zu trübem Wasser oder Hautreizungen.
Die Vermeidung dieser Fehler ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und die sichere Nutzung Ihres Whirlpools.
Wie erhalte ich die neuesten LOVIA SPA-Aktionen?
Wir starten regelmäßig Werbeaktionen für Händler und Einzelhändler. Melden Sie sich bei unserem Vertriebsteam an, um über Rabatte, Sonderangebote und saisonale Aktionen informiert zu werden. Zu den Werksaktionen gehören Paketpreise und kostenlose Zubehörpakete bei größeren Bestellmengen.
Als traditionsreicher Whirlpool-Hersteller bietet LOVIA SPA die beste Kombination aus Qualität und Erschwinglichkeit. Verpassen Sie nicht unsere zeitlich begrenzten Sonderangebote – kaufen Sie direkt ab Werk und genießen Sie hochwertige Whirlpools zu besonders günstigen Preisen.




